Bundesministerium für Arbeit und Soziales
https://www.bmas.de/DE/Europa-und-die-Welt/Europa/Ukraine/FAQ-DE/faq-art-de.html
Agentur für Arbeit
https://www.arbeitsagentur.de/ukraine
Hier findest du Informationen rund um die Themen Bildung, Ausbildung, Schule und Studium. Du kannst hier nachlesen, wie du dich für die Schule oder das Studium anmeldest, wo du deine Dokumente übersetzen lassen kannst und wie du Ausbildungsförderungen beantragen kannst.
Bundesministerium für Arbeit und Soziales
https://www.bmas.de/DE/Europa-und-die-Welt/Europa/Ukraine/FAQ-DE/faq-art-de.html
Agentur für Arbeit
https://www.arbeitsagentur.de/ukraine
Die Philologische Fakultät der Universität Leipzig hat aufgrund der aktuellen Situation ein Programm zur Unterstützung geflüchteter Forschender aus der Ukraine ins Leben gerufen. Danach können geflüchtete Wissenschaftler:innen einen bezahlten, vertraglich festgelegten Gastaufenthalt vor Ort in Leipzig bei ihren Kolleg:innen aus den Instituten der Philologischen Fakultät vereinbaren. Dieser ermöglicht eine Anbindung an das gastgebende Institut, mit dem dann individuelle wissenschaftliche Vorhaben festgelegt werden. Die Gastvereinbarung soll zunächst für zwei Monate abgeschlossen werden, mit einer Verlängerungsoption für einen dritten Monat. Aktuell stellt die Philologische Fakultät dafür Mittel zur Unterstützung von bis zu zehn ukrainischen Forschenden zur Verfügung.
Die Initiative war entstanden, weil mehrere Wissenschaftler:innen aus den Instituten der Philologischen Fakultät in den vergangenen Wochen entsprechende Anfragen von geflüchteten oder gefährdeten Kolleg:innen aus der Ukraine erhalten haben. Um den Betroffenen unkompliziert und kurzfristig zu helfen – etwa bei der Einwerbung von anderen Mitteln – wurde kurzfristig dieses Unterstützungsprogramm aufgelegt. Interessenten werden gebeten, sich dazu an ihre Kontakte an den Instituten der Philologischen Fakultät zu wenden oder direkt an das Dekanat.
In Leipzig gibt es mehrere Hochschulen/Universitäten, an denen ukrainische Geflüchtete voraussichtlich studieren können. Die Informationen auf den verlinkten Seiten werden ständig aktualisiert. Vieles ist noch in Planung.
Hier finden sich Informationen zur Universität Leipzig. An der Universität gibt es sehr viele Studiengänge (https://www.uni-leipzig.de/en/studying/prospective-students/courses-of-study). Hier gibt es Informationen speziell für ukrainische Geflüchtete: https://www.uni-leipzig.de/ukraine/informationen-zum-studium. Hier finden sich Informationen zu Deutschkursen und zur Immatrikulation für Geflüchtete: https://www.uni-leipzig.de/international/studieren-an-der-universitaet-leipzig/vor-dem-studium/gefluechtete
Die Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur (HTWK, https://www.htwk-leipzig.de/en/htwk-leipzig/) berät geflüchtete Studierende gerne. Alle Informationen und die Ansprechpartnerin Juliane Keil finden sich hier: https://www.htwk-leipzig.de/studieren/beratung-und-service/studienberatung/refugees-welcome/
An der Hochschule für Musik und Theater (https://www.hmt-leipzig.de/en/) ist die Prorektorin Ansprechpartner:in für Geflüchtete (prorektorin.ls@hmt-leipzig.de)
Die Hochschule für Grafik und Buchkunst (HGB) bietet Angebote für Geflüchtete (https://www.hgb-leipzig.de/hochschule/news/news/318) und ist unter welcome@hgb-leipzig.de erreichbar
Für alle Studierenden in Leipzig sind hier Informationen zusammengefasst: https://www.studentenwerk-leipzig.de/news/unterstuetzung-fuer-vom-ukraine-russland-krieg-betroffene-studierende